Stabat Mater Ergebnisse

Suchen

Stabat Mater

Stabat Mater Logo #42000[Dvořák] - Das Stabat mater des böhmischen Komponisten Antonín Dvořák ist eine Vertonung des gleichnamigen mittelalterlichen Gedichtes für Soli, Chor und Orchester. Die Uraufführung fand am 23. Dezember 1880 in Prag statt. == Entstehung == Dvořák fertigte zwischen Februar und Mai 1876 erste Skizzen zum Stabat Mate...
Gefunden auf https://de.wikipedia.org/wiki/Stabat_Mater_(Dvořák)

Stabat Mater

Stabat Mater Logo #42000[Roman] - Stabat Mater (ital. Originaltitel Stabat Mater) ist ein historischer Roman des italienischen Schriftstellers Tiziano Scarpa (* 1963 in Venedig), der 2008 im Verlag Einaudi in Turin erschienen ist. Die deutsche Übersetzung von Olaf Matthias Roth erschien ein Jahr später im Verlag Klaus Wagenbach in Berlin (ISBN 3...
Gefunden auf https://de.wikipedia.org/wiki/Stabat_Mater_(Roman)

Stabat mater

Stabat mater Logo #42000 Das Stabat mater (nach dem Gedichtanfang Stabat mater dolorosa, lat. für „Es stand die Mutter schmerzerfüllt“) ist ein mittelalterliches Gedicht, das die Gottesmutter in ihrem Schmerz um den Gekreuzigten besingt. Die Verfasserschaft ist ungeklärt, das Gedicht wurde in der Vergangenheit unter anderem Papst Innozenz III. († 1216) sowie den ...
Gefunden auf https://de.wikipedia.org/wiki/Stabat_mater

Stabat Mater

Stabat Mater Logo #42134Stạbat Mater das, - -/- -, Stạbat Mạter dolorosa , Mariengedicht, als dessen Verfasser Iacopone da Todi und Bonaventura vermutet wurden. Inhaltlich reicht das Stabat Mater bis in das 13. Jahrhundert zurück. 1727 wurde es als Sequenz zum Fest der Sieben Schmerz...
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Stabat Mater

Stabat Mater Logo #42173Stabat Mater (lat. stabat mater dolorosa = Christi Mutter stand mit Schmerzen). Nach den Eingangsworten benanntes hymnisches Reimgebet für die Privatandacht, das zum Nachempfinden der Schmerzen der Muttergottes unterm Kreuz einstimmen sollte. Als Schöpfer des Gebets werden der Franziskaner Laienbrud...
Gefunden auf https://www.mittelalter-lexikon.de/

Stabat mater

Stabat mater Logo #42601(lat. stabat mater lacrimosa = Es stand die Mutter tränenvoll) Karfreitagssequenz (von Fra Jacopone da Todi [1306] gedichtet), Vertonungen von Josquin Desprez, Palestrina bis Rossini
Gefunden auf https://www.mv-sulzbach.de/glossar/glossar_s.htm

Stabat mater

Stabat mater Logo #42295Stabat mater (lat., "die Mutter [Jesu] stand [am Kreuz]"), Anfangsworte eines geistlichen Textes in lateinischen Terzinen, der als sogen. Sequenz (s. d.) in der katholischen Kirche, besonders am Feste der sieben Schmerzen Mariä, gesungen wurde und wahrscheinlich von dem Minoriten Jacopone da Todi herrührt. Von den Kompositionen desselbe...
Gefunden auf https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

Stabat Mater

Stabat Mater Logo #42871(„es stand die Mutter schmerzerfüllt“), mittelalterliches Marienlied, als Sequenz in der Messliturgie der römisch-katholischen Kirche zum Fest der Sieben Schmerzen Marias gesungen. Oft vertont, u. a. von G. P. da Palestrina, G. B. Pergolesi, J. Haydn, G. Verdi, A. Dvo ř ák, K. Penderecki.
Gefunden auf https://www.wissen.de//lexikon/stabat-mater
Keine exakte Übereinkunft gefunden.